Møns Klint ist eine beeindruckende Kreidefelsküste an der Ostseite der dänischen Insel Møn. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa sechs Kilometern und erreicht eine maximale Höhe von 128 Metern über dem Meeresspiegel.
Entstehung: Die Klippen entstanden während der Eiszeit. Gletscher schoben und falteten die Kreideablagerungen und formten so die heutige Landschaft. Du kannst mehr über die Eiszeit erfahren.
Kreide: Die charakteristische weiße Farbe der Klippen stammt von den Kreideablagerungen, die aus den Skeletten winziger Meeresorganismen, den sogenannten Coccolithophoriden, bestehen. Kreide ist also Hauptbestandteil.
Flora und Fauna: Die steilen Hänge und der angrenzende Wald bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, darunter seltene Orchideen und verschiedene Vogelarten.
Besucherzentrum: Das GeoCenter Møns Klint ist ein interaktives Museum, das Besuchern die Geologie, Natur und Geschichte der Klippen näherbringt.
Wanderwege: Entlang der Klippen gibt es zahlreiche Wanderwege, die atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee bieten. Die Ostsee spielt eine große Rolle bei der Gestaltung der Landschaft.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page